Uhren sind mittlerweile viel mehr als nur ein Gerät zum Ablesen der Uhrzeit. Auch in Sachen Mode haben sie mittlerweile einen großen Einfluss. Besonders beliebt sind dabei Automatikuhren. Ihr großer Vorteil – sie funktionieren ganz ohne Batterien. Allerdings funktionieren sie nur durch einen Beweger. Der kommt dann zum Einsatz, wenn die betroffene Person ihr Handgelenk bewegt und somit das Getriebe in Gang setzt. Doch wie genau funktionieren solche Beweger und worauf gilt es beim Kauf zu achten? Das hat der folgende Artikel herausgefunden.
Wissenswertes
Was sind Automatikuhren Beweger?
Generell benötigt eine gewöhnliche Uhr mit Automatik rund 650 bis 900 Umdrehungen pro Tag. Manchmal mehr manchmal weniger. Da keine Batterie zum Einsatz kommt, braucht es einen sogenannten Uhrenbeweger. Das primäre Ziel ist es die Uhr am Laufen zu halten. Mit natürlichen Handbewegungen beginnt der integrierte Mechanismus zu arbeiten. Auch in Ruhephasen. Jedoch gibt es verschiedene Zeitlimits, da die Funktion sonst nicht mehr gewährleistet werden kann. Herzstück ist dabei der Elektromotor im Inneren.
Diese arbeiten zudem relativ leise bei rund 30 Dezibel. Des Weiteren dient das Ganze sogenannten Präsentationszwecken. Seine wertvolle Sammlung an Uhren kann so stilvoll vorgeführt werden. Und das ganz ohne Einsatz von Batterien.
Wer stellt Automatikuhren Beweger her?
Mechanische Uhren lassen sich nicht durch Rotationsbewegungen aufziehen. Und wer Automatik bevorzugt, kommt nicht über das Prinzip hinweg. Doch wer genau beschäftigt sich mit der Herstellung? Welche Namen sind führend am Markt? Die folgende Auflistung gibt eine kleine Übersicht über bekannte Marken:
- Klarstein
- Kalawen
- Gifort
- Boogift
- Sepano
Zu Beginn wird immer empfohlen bei den führenden Herstellern Ausschau zu halten. Die können einen bei Fragen gezielter weiterhelfen und ein tolles Erstangebot machen. Das erleichtert die Suche nach einem passenden Automatikuhren Beweger.
Welche Arten von Automatikuhren Beweger gibt es?
Beweger für Uhren sind nichts neues. Jedoch haben sich mit Laufe der Zeit unterschiedliche Modelle entwickelt. Grundsätzlich werden dabei unterschieden zwischen:
- Uhrenbeweger für eine Uhr
- Uhrenbeweger für mehrere Uhren
Uhrenbeweger lassen sich auf den Nachtisch stellen oder bequem im Wohnzimmer platzieren. Außerdem eignen sich die Modelle auch für Menschen, die über mehrere Uhren verfügen. So kann also nicht nur eine, sondern gleich zwei oder mehrere gleichzeitig versorgt werden. Allerdings hat dies Auswirkungen auf den Preis. Hier muss also jeder selbst eine Entscheidung treffen.
Wo kann man Automatikuhren Beweger kaufen?
Generell können Beweger für Automatikuhren an verschiedenen Orten gekauft werden. Wer nicht lange suchen will, sieht gleich im Sortiment der führenden Hersteller nach. Alternativ besteht noch die Möglichkeit im Internet die Modelle miteinander zu vergleichen. Es gibt genauso Uhrengeschäfte und Fachmärkte, die bei diesem Problem weiterhelfen können.
Wofür werden Automatikuhren Beweger verwendet?
Der Sinn eines Uhrenbewegers ist immer der gleiche. Er verhindert, dass das Getriebe aufhört zu arbeiten. Durch Bewegungen bleibt der Mechanismus stets in Takt und garantiert die richtige Uhrzeit. Ohne solche Beweger würden sich die Zeiger nach einer bestimmten Laufzeit nicht mehr bewegen.
Was ist bei dem Kauf von Automatikuhren Beweger zu beachten?
Ebenfalls wichtig ist die Frage – worauf muss beim Kauf geachtet werden? Erst wenn diese Frage beantwortet wurde, kann man sich sicher sein. Speziell bei Uhrenbewegern für Automatikmodelle empfiehlt sich folgende Checkliste:
- Kapazität
- Rotationsprogramme
- Betriebsart
- Schließmechanismus
- Beleuchtung
- Kosten
Bei der Beleuchtung handelt es sich lediglich um ein optisches Highlight. Es präsentiert die eigenen Uhren wie Schmuckstücke. Letztendlich muss hier jeder für sich selbst entscheiden.
Vor- und Nachteile von Automatikuhren Beweger?
Das Thema Uhren und Beweger kann für den einen recht schnell unübersichtlich werden. Wer allerdings nicht ständig neue Batterien kaufen möchte, kommt nicht über Automatikmodelle und dessen Beweger herum. Folgende Pros und Kontras können die Kaufentscheidung erleichtern:
Vorteile
- hält Uhren in Takt
- erhältlich für ein oder mehrere Modelle
- einfache Nutzung
- keine Batterien erforderlich
- große Auswahl
Nachteile
- Kosten
- muss genutzt werden, ansonsten keine Hilfe
Fazit
Uhrenbeweger sind völlig normal und werden benötigt, damit Automatikuhren weiterhin funktionieren können. Denn nur durch Bewegungen bleibt der integrierte Mechanismus in Takt. Heutzutage lassen sich Varianten für eine oder mehrere Uhren kaufen. Sie sind zudem weit mehr als nur eine Aufbewahrungsbox für Uhren. Ihr Design hat positiven Einfluss auf das Ambiente und hilft dabei seine Uhr nicht zu verlieren. Zudem ist die Nutzung kinderleicht. Wichtig beim Kauf sind nur Aspekte wie Rotationsprogramme sowie eine gute Verarbeitung.