Liebhaber von Automatikuhren werden zwangsläufig immer mit der Problematik des Uhrenaufzugs konfrontiert, weswegen Modalo Uhrenbeweger näher betrachtet werden sollten. Spätestens wenn eine immer größere Anzahl an Uhren die Sammlung wachsen lässt. In diesem Beitrag wird diese Thematik aufgegriffen und dabei speziell auf Uhrenbeweger der Manufaktur Modalo eingegangen.
Seit über 20 Jahren produziert die traditionsreiche Hamburger Manufaktur Modalo exklusive Uhrenbeweger. Diese werden von den dortigen Meistern unter Verwendung hochwertigster Materialien von Hand gefertigt. Dieser Ratgeber beleuchtet diese Manufaktur und gibt Aufschluss, ob sich die vergleichsweise hochpreisige Investition lohnt.
Inhalte
Wissenswertes
Was sind Modalo Uhrenbeweger?
Modalo Uhrenbeweger sind Uhrenbeweger der gehobenen Klasse. Nicht ohne Grund hat die norddeutsche Manufaktur den German Design Award 2020 gewonnen. Die äußerst hochwertigen Materialien, die extravaganten Formen und die große Vielfalt an Farben machen die Produkte zu etwas außergewöhnlichen. Mit diesem preisgekrönten Design wird eine bemerkenswerte Verarbeitungsqualität und eine hochmoderne Technik kombiniert.
Wer stellt Modalo Uhrenbeweger her?
Modalo Uhrenbeweger werden von einer Hamburger Manufaktur hergestellt. Das norddeutsche Unternehmen stellt schon seit vielen Jahren Uhrenbeweger her. Ein hohes Maß an Fertigungsqualität wird durch den Standort in Deutschland sichergestellt.
Welche Arten von Modalo Uhrenbewegern gibt es?
Modalo Uhrenbeweger gibt es in mehreren Varianten. Je nachdem wie viel Uhren man besitzt, erhält man bei Modalo passende Modelle für den Aufzug von bis zu zwölf Uhren. Folgende Ausstattungsarten kann man unterscheiden:
Designlinien
Es werden insgesamt über 15 verschieden Designs angeboten. Von modernen klaren Formen hin zu klassischen Varianten.
Materialien
Eine große Auswahl an Materialien werden angeboten. Darunter fallen beispielhaft folgende Werkstoffe: Makassar-Hölzer, Burl Wurzelholz, Walnuss, gebürstetes Aluminium, Perlmutt, Schwarzglas.
Farben
Auch bei der Auswahl der verfügbaren Farbvariationen muss sich die norddeutsche Manufaktur nicht verstecken. Die Gehäusefarben werden unter anderem in schwarzem, hochglänzendem Klavierlack oder in dunkler Carbon-Optik angeboten. Die akzentuierten Interieurfarben sind von hellen bis dunklen Farbtönen verfügbar. Zahlreiche Farbkombinationen können damit nach eigenem Geschmack ausgewählt werden.
Technik
Es gibt Modalo Uhrenbeweger mit unterschiedlichster Technik. Angefangen von vorgegebenen Bewegungsprogrammen, welche auf unterschiedliche Uhren angepasst sind, bis zu frei einstellbaren Programmen, die über ein beleuchtetes LED-Display verfügen. Bei diesen lassen sich auch die Zahl der Umdrehungen pro Tag einstellen. Nahezu alle Uhrenbeweger lassen sowohl einen Netz-, als auch einen Batteriebetrieb zu und verfügen über eine 12-Uhr-Position. In dieser Ruheposition bleiben die Uhren ablesbar und werden gleichzeitig optimal präsentiert.
Wo kann man Modalo Uhrenbeweger kaufen?
Modalo Uhrenbeweger kann man bequem über den Onlineshop auf der Hersteller-Website erwerben. Ebenso besteht die Möglichkeit einen exklusiven Modalo Uhrenbeweger bei den führenden Schmuckhändlern Wempe und Christ, sowohl online als auch direkt vor Ort zu kaufen.
Wofür werden Modalo Uhrenbeweger verwendet?
Modalo Uhrenbeweger erfüllen wie jeder Uhrenbeweger eines anderen Herstellers auch die Aufgabe, analoge Automatikuhren in Gang zu halten. Würde man eine Automatikuhr nicht ständig am Handgelenk tragen, würde diese nach Aufbrauchen der Gangreserve einfach stehen bleiben. Die Gangreserve liegt bei analogen Uhren typischerweise zwischen 30 und 80 Stunden.
Durch die Drehbewegung des Modalo Uhrenbewegers wird das Tragen am Handgelenk simuliert, sodass der Aufzug der Uhr erreicht wird. Vor allem, wenn man im Besitz mehrerer hochwertiger Automatikuhren ist, kommt man nicht an einem Uhrenbeweger vorbei. Da man mehrere Uhren nicht gleichzeitig tragen kann, müsste man jedes Mal seine Uhr vorher aufwendig einstellen.
Besitzt man eine Uhr mit Mondphasen oder anderen Komplikationen, kann das Einstellen längere Zeit in Anspruch nehmen. Nicht zu unterschätzen ist auch die Gefahr, dass das im Uhrwerk befindliche Öl nach längerem Stillstand verharzt. Eine teure Reparatur in der Fachwerkstatt könnte daraus resultieren.
Was ist bei dem Kauf von Modalo Uhrenbewegern zu beachten?
Beim Kauf von Modalo Uhrenbeweger ist zu beachten, dass man vorab genaue Vorstellungen hat, welches der vielen Designs man ansprechend findet. Die relativ große Auswahl kann hier die Wahl erschweren. Überdies sollte man sich im Klaren sein, wie viele Uhren man mit dem Uhrenbeweger aufziehen möchte. In die Zukunft betrachtet, sollte man wissen, wie viele Uhren zur Sammlung dazu kommen könnten. Dann wäre ein Kauf eines Modalo Uhrenbewegers mit höherer Uhrenkapazität empfehlenswert.
Ferner ist zu beachten, dass es zum einen Modelle mit einfacher Programmierung gibt, zum anderen Varianten mit LED-Displays, welche eine sehr genaue Einstellung des Uhrenbewegers ermöglichen. Auch wird die Möglichkeit angeboten, einen passenden Uhrenbeweger für eine Tresorlagerung zu erwerben. Bei häufigen Reisen kann dies ein Kaufkriterium darstellen. Selbst Uhrenbeweger mit integriertem Fingerabdrucksensor sind verfügbar.
Vor- und Nachteile von Modalo Uhrenbewegern?
Vorteile
- bequemer automatischer Aufzug
- exklusives Design
- deutsche Manufaktur
- große Auswahl an Modellen, Materialien und Farben
- hochwertige Motoren für gleichmäßige Drehbewegungen
- kein aufwendiges Einstellen der Uhr nötig
- ästhetische Präsentation einer Uhrensammlung
- adäquater Schutz vor äußeren Einflüssen wie Staub
Nachteile
- eher hochpreisiges Produkt (bis ca. 3000 Euro)
Fazit
Modalo Uhrenbeweger sind für Uhrenliebhaber mit einer gewissen Affinität zu Design wie geschaffen. Wer großen Wert auf extravagante und einzigartige Materialkompositionen legt, handgefertigte deutsche Manufakturarbeit schätzt und diese mit State-of-the-Art Technik kombiniert haben möchte, liegt bei Modalo Uhrenbeweger goldrichtig.