Ein Uhrenbeweger sorgt dafür, dass mechanische Uhren, die nicht getragen werden, aufgezogen werden und somit immer die korrekte Zeit anzeigen. Automatikuhren werden durch die Bewegung des Handgelenks, an dem sie getragen werden, aufgezogen. Wenn die Uhr jedoch nicht oder nicht ausreichend bewegt wird, bleibt sie nach ein paar Tagen stehen.
Der Uhrenbeweger wurde entwickelt, um ein Stehenbleiben der Uhrzeitanzeige bei Nichtgebrauch von Automatikuhren, zu vermeiden. Er sorgt dafür, dass die Uhren, wie gewohnt laufen. Beim nächsten Tragen der Uhr müssen Zeit, Datum und andere Funktionen nicht erneut eingestellt werden.
Ein Uhrenbeweger ist vor allem dann sehr praktisch, wenn man mehrere Automatikuhren besitzt und regelmäßig wechselt. Alle Einstellungen bleiben so erhalten.
Welche Uhren können mit dem Uhrenbeweger aufgezogen werden?
Es gibt 2 Arten von Uhren: Quarzuhren und mechanische Uhren. Quarzuhren werden mit Batterien betrieben und müssen nicht aufgezogen werden. Mechanische Uhren müssen dagegen aufgezogen werden, damit sie in Betrieb bleiben und die Anzeige der Uhrzeit nicht stehen bleibt.
In früheren Zeiten konnten mechanische Uhren nur per Hand aufgezogen werden. Moderne, mechanische Uhren, welche auch unter der Bezeichnung „Automatikuhren“ bekannt sind, ziehen sich durch die Bewegung des Handgelenks von selbst auf, da bei jeder Handbewegung ein Gewicht hin und her schwingt. Diese Bewegung sorgt dafür, dass die Feder im Uhrwerk ihre Spannung behält.
Viele Automatikuhren haben eine transparente Gehäuserückseite, sodass das Pendel und ein Teil des Uhrwerks zu sehen sind. Wenn die Uhr allerdings nicht getragen wird, kann es passieren, dass sie nach einem bestimmten Zeitraum stehen bleibt und neu aufgezogen werden muss. Damit das nicht passiert, ist die Uhr in einen Uhrenbeweger zu legen.
Tipps für den Gebrauch eines Uhrenbewegers
- Der Uhrenbeweger sollte dafür geeignet sein, Automatikuhren jedes Herstellers und jedes Typs aufzuziehen.
- Vor der ersten Inbetriebnahme sollte die Herstelleranleitung genau durchgelesen werden.
- Zur Stromversorgung wird in den meisten Fällen ausschließlich der mitgelieferte Adapter benutzt.
- Der Uhrenbeweger muss immer auf aus oder auf Pause gestellt werden, bevor man eine Uhr einsetzt oder herausnimmt.
- Der Deckel oder die Tür des Uhrenbewegers muss immer geschlossen sein, um die Uhr gegen Staub und andere äußere Einflüsse zu schützen.
- Der Uhrenbeweger muss regelmäßig entstaubt werden.
- Magnetische Objekte sollten vom Uhrenbeweger immer ferngehalten werden.
- Der Uhrenbeweger darf auf keinen Fall mit Wasser oder anderen Flüssigkeiten in Kontakt kommen.
- Die eigene Uhr muss rechtzeitig in den Uhrenbeweger eingelegt werden, damit ein Stillstand vermieden werden kann.
Was sollte man in puncto Produktpflege bei einem Uhrenbeweger beachten?
- Der Uhrenbeweger sollte dafür geeignet sein, Automatikuhren jedes Herstellers und jedes Typs aufzuziehen.
- Vor der ersten Inbetriebnahme sollte die Herstelleranleitung genau durchgelesen werden.
- Zur Stromversorgung wird in den meisten Fällen ausschließlich der mitgelieferte Adapter benutzt.
- Der Uhrenbeweger muss immer auf aus oder auf Pause gestellt werden, bevor man eine Uhr einsetzt oder herausnimmt.
- Der Deckel oder die Tür des Uhrenbewegers muss immer geschlossen sein, um die Uhr gegen Staub und andere äußere Einflüsse zu schützen.
- Der Uhrenbeweger muss regelmäßig entstaubt werden.
- Magnetische Objekte sollten vom Uhrenbeweger immer ferngehalten werden.
- Der Uhrenbeweger darf auf keinen Fall mit Wasser oder anderen Flüssigkeiten in Kontakt kommen.
- Die eigene Uhr muss rechtzeitig in den Uhrenbeweger eingelegt werden, damit ein Stillstand vermieden werden kann.
Bevor man mit der Reinigung und Pflege beginnt, sollte man auf jeden Fall immer zuerst die Pflegeanleitung des Herstellers durchlesen. Der Uhrenbeweger sollte von außen her in regelmäßigen Abständen von Staub und Schmutz sowie Fingerabdrücken befreit werden.
Uhrenbeweger aus Kunststoff können regelmäßig mit einem angefeuchteten Mikrofasertuch abgewischt werden. Alternativ kann man das Reinigungstuch auch mit Wasser und eventuell mit einem milden Reinigungsmittel anfeuchten. Modelle aus Holz können mit einem entsprechenden Pflegemittel gereinigt werden.
Die Innenausstattung des Uhrenbewegers kann alle paar Monate mit einem trockenen Tuch oder einer Bürste von Staub befreit werden. Bei richtiger Pflege hat man einen Uhrenbeweger mehrere Jahre. Die meisten Modelle sind langlebig und der Pflegeaufwand ist sehr gering.